Vorwort zum August/September-Rundbrief

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

wie Sie es bereits aus den Vorjahren kennen, erscheint diese Ausgabe des „Kölner Rundbriefes“ als Doppelnummer.

D.h. im September erscheint der Rundbrief nicht. Deshalb legen wir Ihnen mit dieser Nummer die Gottesdienstordung für zwei Monate vor. Alle von unserer Niederlassung in Köln aus betreuten Orte sind wie immer aufgeführt. Hinzu gekommen ist übrigens die Heilige Messe in der „St. Anna Kapelle“ zu Leverkusen Lützenkirchen. Immer am zweiten Montag im Monat um 18.30 Uhr. Zuvor, ab 18.00 Uhr Rosenkranzgebet. Danken wir dem Herrn für diesen neuen Meßort.

Vor ca. vierzehn Tagen ist in den USA das Generalkapitel unserer Gemeinschaft zu Ende gegangen. Dieses findet alle sechs Jahre statt. Ein wichtiges Ereignis dabei ist die Wahl des Generaloberen und seiner Berater. Wir freuen uns darüber, daß Pater Andrzej Komorowski zu unserem neuen Generaloberen gewählt wurde und gratulieren ihm ganz herzlich. Vor einigen Jahren hat er, delegiert von dem vor ihm amtierenden Generaloberen Pater Berg, unsere Niederlassung visitiert, so wie es die Konstitutionen unserer Gemeinschaft vorsehen. Über weitere Ernennungen oder Änderungen kann ich Sie noch nicht informieren, weil zum Zeitpunkt der Drucklegung des Briefes noch nicht alles bekannt ist. „Ad multos annos“ wollen wir dem Generaloberen wünschen, der diese Position in einer für die Kirche schwierigen Phase inne hat.

„Geboren wurde Pater Komorowski im Jahr 1975. 1999 trat er nach seinem abgeschlossenen Wirtschaftsstudium in Posen (Polen) in das internationale Priesterseminar St. Petrus in Wigratzbad ein. Er wurde von Kardinal Jorge Medina Estévez im Juni 2006 zum Priester geweiht. Danach war er in verschiedenen Apostolaten der Petrusbruderschaft tätig, u. a. in Polen, Belgien und den Niederlanden. Durch das Generalkapitel 2012 wurde er zu einem der Assistenten des Generaloberen gewählt und übte seitdem das Amt des Generalökonomen aus. Gleichzeitig war er auch in der französischsprachigen Schweiz seelsorglich tätig. Als Nachfolger von Pater John Berg ist Pater Komorowski der vierte Generalobere der Priesterbruderschaft St. Petrus“ (aus einer Pressemitteilung der Priesterbruderschaft St. Petrus).

In dieser Zeit beginnt nun für die meisten von Ihnen sicherlich die Urlaubszeit. So wünsche ich all jenen unter Ihnen, die in Ferien gehen, eine Zeit der Erholung. Sammeln Sie neue Kraft für den schon bald wiederkehrenden Alltag mit den häufig kräftezehrenden Aufgaben. Möge ihr Schutzengel stets genau Obacht auf sie geben und der beständigen Schutz der Gottesmutter begleite Sie. Dazu segnet Sie, wo immer Sie sich aufhalten, Ihr

Pater Fuisting


– Rundbrief August/September 2018


Vorwort zum Juli-Rundbrief

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

der 6. Sonntag nach Pfingsten fällt dieses Jahr aus, denn am 1. Juli wird er vom Fest des „Kostbaren Blutes unseres Herrn Jesus Christus“ verdrängt. So wollen wir einen kurzen Blick auf den Satz des Herrn im Evangelium dieses Sonntags werfen, der uns allen so sehr wohl tut: „Mich erbarmt des Volkes“ (Mk. 8,2).

Niemand wie Jesus kann in die Tiefen menschlichen Elends schauen. Als er dies sagte, war er umgeben von Menschen, die gezeichnet waren von der Not des Lebens, von Armut und Schuld; sie schauten auf zu ihm, weil sie sahen, daß für sie sich kein Finger rührte. Ihn bewegte die Trauer und die Verzweiflung, die ihn aus den Augen dieser Menschen anblickte. Und so spricht er das Wort, welches aus seinem mitfühlenden Herzen wie ein tiefer Liebesatemzug hervor quillt: „Mich erbarmt des Volkes“.

Diesen Satz ruft der Herr in das Volk der Getauften hinein sooft das heilige Opfer gefeiert wird. Heute ist es in eine säkularisierte Welt hineingestellt, in eine Wüste des Glaubensabfalls, durch die die Stürme der Sünde rasen. Und wieviele stehen da allein in ihrer inneren Angst und Not, gepeinigt von einem Hunger, den keine Welt stillen kann. „Mich erbarmt des Volkes“ – das gilt immer und überall. Wir sollten als Getaufte nie vergessen. Der Herr ist seines Volkes Stärke und seines Volkes rettender Beschützer (Introitus). Er selber ruft uns zum täglichen Brotwunder an unsere Altäre, auf denen sich die Opferdarbringung vollzieht und bei der wir jedesmal zum Opfermahl geladen sind, damit wir, wie einst Elias in Kraft der gottgeschenkten Speise zum Berg Horeb, den Weg durch die Wüste dieses Lebens gehen können, ohne zu erliegen.

Der Mensch unserer Zeit ist aus dem Zentrum herausgefallen und hat sich in der Wüste der Zeit verloren, er fühlt seine Leere und innere Armut, trotz des Glanzes, der ihn häufig umgibt. Er muß sich wieder umwandeln lassen zu einem gottwärts gerichteten, in Gott gründenden Leben; er muß essen von der Speise, von der allein die Seele satt wird und nicht mehr hungert. Er muß wieder in seiner Not mit der Kirche beten lernen: „Auf dich, o Herr, vertraue ich, ich werde nicht entäuscht in alle Ewigkeit; du bist gerecht, darum befreie und rette mich! Er ist ja der, der sich jederzeit des Volkes erbarmt“ (Graduale).

Mit Segengruß, Ihr

Pater A. Fuisting


– Rundbrief Juli 2018


Vorwort zum Juni-Rundbrief

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

die Sonntage nach dem Pfingstfest, beginnen mit dem Dreifaltigkeitsfest. Am ersten Sonntag im Juni, (03.06), wird dann der Zweite Sonntag nach Pfingsten gehalten. In den Sonntagen nach Pfingsten gilt es, die Erinnerung an Christi Auferstehung und die Ausgießung des Heiligen Geistes in uns wachzuhalten. Jeder Sonntag soll darum ein kleiner Ostertag sein, ein Gedenktag an unsere Taufe und Firmung, eine Mahnung, die Taufgnaden zu festigen, besonders durch die Feier des heiligen Meßopfers und durch die Sakramente, denn nur in der Kraft des Heiligen Geistes werden wir die Anfechtungen und  Erdennöte überwinden.

Vom 17. So. n. Pfingsten an richtet die Liturgie den Blick auf den kommenden Herrn. Die Kirche spricht vom Ende der Zeit, von der Trübsal jener Tage, vom Endkampf, den wir zu bestehen haben und auf den wir uns im Glauben rüsten müssen. Bis dahin sollen wir das Vermächtnis des Herrn erfüllen und in der Meßfeier den Tod des Herrn verkünden, bis er wiederkommt. In der Gegenwart des Heilswerkes Christi, eben bei der Hl. Messe, schauen wir aus und stärken uns auf das Kommen des Herrn. So ist denn das Jahr Christi, das liturgische Kirchenjahr, wie Pius XII. in „Mediator Dei“ schreibt „von der Frömmigkeit der Kirche genährt und begleitet, nicht eine kalte, leblose Darstellung längst vergangener Dinge oder eine bloße Erinnerung an Ereignisse aus einer früheren Zeit. Es ist vielmehr Christus selbst, der in seiner Kirche weiterlebt“ (Nr163).

Es grüßt Sie herzlich, Ihr

Pater Fuisting


– Rundbrief Juni 2018


Vorwort zum Mai-Rundbrief

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

am Freitag nach dem Weißen Sonntag 2018 durften wir im Dom zu Altenberg auf 10 Jahre Feier der Heiligen Messe in der „außerordentlichen Form des Römischen Ritus“ zurückblicken. Einmal wöchentlich, freitags, auf Initiative von Gläubigen und der Zustimmung des amtierenden Pfarrers, haben wir von Köln aus dieses Apostolat übernommen.

Der Dom zu Altenberg, dieses bedeutende Bauwerk, ist im Stil der Gotik erbaut. Ursprünglich war er „die Kirche der mächtigen Zisterzienser – Abtei Altenberg, jener bedeutungsvollen Pflanzstätte christlicher und rheinischer Kultur, die auch ihren großen Beitrag leistete zur Christianisierung des Ostens. Wir verdanken die Stiftung der Abtei den Grafen von Berg“, so Eugen Heinen in dem Büchlein „Dom und Kloster Altenberg“, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf (auch im folgenden weitere Zitate daraus).

Die Domkirche wurde, nachdem der durch verschiedene Ursachen mehrfach beschädigte Vorgängerbau im Stil der Romanik abgetragen worden war, „am 23. Juni 1379 im Auftrag des Bischofs Friederich und im Beisein des Grafen Wilhelm II. von Berg und vieler edler Herren, zur Ehre Gottes, der hl. Jungfrau Maria, der Bekenner Benedikt und Bernhard und des Gefolges der hl. Ursula [eingeweiht.] Mit dem Dom wuchs auch die Bedeutung der Abtei, die immer mehr zum geistigen Mittelpunkt des Landes wurde.“

Im Monat Mai stehend werfen wir noch einen Blick auf die „Altenberger Madonna“. „Die Himmelsfahrende hängt von goldenen Strahlen umgeben in dem großen Bogen der Choröffnung des Altenberger Domes. Als sie der Abt Boelgen (1524 – 1536) im Jahr 1530 von einem Holzbildhauer, der wahrscheinlich ein Flame war, schneiden ließ, ordnete er an, daß im Gedenken an die sieben Schmerzen der Gottesmutter an jedem Abend zum Salve Regina sieben Kerzen an ihrem Bilde brennen sollten, so daß die Lichtopfer, die auch heute noch von der Jugend hier entzündet werden (Altenberger Licht), eine würdige Fortsetzung dieses frommen Brauches sind. . . . . Als Himmelfahrende ist sie die Patronin des Altenberger Doms. Der Meister, der sie schnitzte, fand es unschön, daß die Prozession, welche durch den Chorumgang zog, die Rückseite der Madonna erblicken würde und fertigte deshalb zwei Figuren an, die er mit dem Rücken gegeneinanderstellte. Der Rosenkranz, der das Bild umrahmt, ist aus neuerer Zeit.“

So danken wir auch der Gottesmutter, daß wir jede Woche ihrem göttlichen Sohn mit Lobpreis, Opfer und Dank in dieser herrlichen Kirche huldigen dürfen.

Herzlich sind Sie eingeladen: Jeden Freitag 17.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Rosenkrangebet, sakramentaler Segen und zur heiligen Messe um 18.00 Uhr.

Mit Segensgruß, Ihr

Pater A. Fuisting


– Rundbrief Mai 2018


Vorwort zum März-Rundbrief

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

bereits mitten in der Fastenzeit stehend begrüße ich Sie zur Märzausgabe unseres „Kölner Rundbriefes“ mit einem wunderbaren Gebet, daß dem „Sacramentarium Leonianum“ aus dem 7. Jahrhundert entnommen ist. Bitten wir, daß die hierin erwähnte „Weisheit“ Gottes unsere Wege andauernd begleiten möge durch diese Zeit.

Mit Segensgruß, Ihr

Pater A. Fuisting


Allmächtiger Vater, ewiger Gott. Damit die Menschennatur ihrer ursprünglichen Bestimmung zurückgegeben werde, weisest du in dem einen Menschen jedem Teile das Gebührende zu. Der Leib wird genährt mit Speise, die Seele reich erquickt mit Fasten. Ohne gehörige Nahrung versagen die Glieder ihren Dienst, ohne Enthaltung kann die Herrschaft des Geistes nicht bestehen. Bei dieser Verschiedenheit unseres Seins leitest du uns in deiner Weisheit. Und da das Ganze nicht ohne Pflege beider Wesenteile bestehen kann, befiehlst du uns, das, was beide Teile bei Kräften hält, mit klugem Maße zu genießen: Dem Leibe soll die erhaltende Nahrung nicht fehlen, und auch die Zucht soll dabei sein, durch die der Geist erstarkt.


– Rundbrief März 2018


Vorwort zum Dezember-Rundbrief

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

„Wir sagen euch an, den lieben Advent“. So lautet ein bekanntes Lied zu dieser Zeit. Das Wort „lieb“ scheint  nicht so recht zu passen. Erst wenn wir es von der Ankunft des Heilands in dieser Welt her deuten, verstehen wir den Sinn. Die Adventszeit weist ja auf ein Ziel hin, das liebliche Jesuskind in der Krippe zu Bethlehem. Nutzen wir also die drei Wochen der Vorbereitung auf Weihnachten, uns ein reines Herz zu bereiten, damit der Herr in ihm Aufnahme finde.

Ende Oktober ging für Herrn Felix Heider das Spiritualitätsjahr in unserer Ausbildungsstätte Wigratzbad zu Ende. Er ist besonders unserer Düsseldorfer Gemeinde bekannt, hat er doch hier mehrere Jahre als Organist gewirkt. Sein Entschluß ins Priesterseminar einzutreten, hat uns alle mit großer Freude erfüllt. Beten wir eifrig für seine Berufung auch weiterhin.

Ihnen eine segensreiche Adventszeit. Dazu segnet Sie, Ihr

Pater A. Fuisting


– Rundbrief Dezember 2017


Vorwort des November-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

im November gedenken wir besonders der Armen Seelen im Fegfeuer und legen für sie Fürsprache ein bei Gott. Dies können wir auf verschiedene Weise tun: Bei den Priestern hl. Messen bestellen in dieser Gebetsmeinung, sowie durch Gebet und Opfergeist im Alltag. Darüber hinaus ist es wichtig, über die „letzten Dinge“ Kenntnis zu haben und diese für sich zu verinnerlichen und an andere weiter zu geben. Denn ein jeder von uns kann noch heute abberufen werden. Prälat Hans Pfeil hat eine Kurzschrift verfaßt mit dem Titel: „Unser Glaube ans Jenseits – was erwartet uns nach dem Tod?“ (Johannes-Verlag Leutersdorf, Dritte Auflage 1985). Hier sind wesentliche Lehrinhalte der Kirche im Hinblick auf die Ewigkeit in leicht verständlicher Weise dargestellt und begründet. Den Text machen wir Ihnen zugänglich ab dieser Ausgabe des „Kölner Rundbriefs“ und den folgenden Ausgaben.

Bitte denken Sie auch an die Möglichkeit eines Ablasses, der für die Armen Seelen gewonnen werden kann, bei Besuch eines Friedhofes vom 2. – 9. November unter den üblichen Bedingungen.

Mit Segensgruß, Ihr

Pater Andreas Fuisting


– Rundbrief November 2017


Vorwort des Oktober-Rundbriefs

Liebe Gläubige Freunde und Wohltäter,

am 7. Oktober begeht die Kirche das Rosenkranzfest. Es stellt an einen jeden von uns die Frage: hast du noch einen Rosenkranz und drängt es dich, ihn zu beten? Hat er noch in deinem Gebetsleben einen festen Platz? Mit ihm hat die Kirche große Siege errungen, schwere und gefahrvolle Zeiten überstanden. Als Maria in La Salette und in Lourdes erschien, trug sie den Rosenkranz. Zu den Kindern in Fatima sagte die Gottesmutter: „Sagt es der Welt, betet den Rosenkranz.“

Zu allen Zeiten gab es Menschen, die den Rosenkranz nicht gerne beteten. Das ständige Wiederholen der immer gleichen Worte, schreckt sie ab. Doch diese Mißachtung hat er nicht verdient. Denn der Rosenkranz ist ein Kompendium unseres Glaubens. Alle wichtigen Glaubenslehren werden von ihm umschlossen. So wird er zu einer unausschöpfbaren Quelle des Trostes, sonst wäre er nicht das Lieblingsgebet so vieler Heiliger, Frommen und auch nicht so frommen Seelen geworden. Er ist ein Gebet des Glaubens.

So lade ich sie ein, eifrig das Rosenkranzgebet zu pflegen. Es wird Ihnen auf dem Weg zur ewigen Glückseligkeit bei Gott eine besondere Hilfe sein.

Ihr Pater A. Fuisting


– Rundbrief Oktober 2017


Vorwort des August- / September-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

der Tod unseres Alterzbischofs, Joachim Kardinal Meisner, kam für uns alle doch überraschend. Der Liebe Gott hat ihn, im Sessel sitzend und dem Stundenbuch in der Hand, zu sich abberufen von dieser Welt. Der Kardinal war ein unermüdlicher Kämpfer und Zeuge Christi. Dabei hatte er keine Angst anzuecken. Die Tatsache, daß man so nicht jedem gefallen kann, störte ihn nicht. Er handelte nach der Maxime: Immer Christus und seiner Kirche ein gefolgsamer Diener zu sein.

Sein Nachfolger, Kardinal Woelki, beschreibt das so: „Er, Joachim Meisner wolle nur eines: für Gott verfügbar zu sein. (…) Für mich gehört diese Haltung der Verfügbarkeit und des Gehorsams Gott gegenüber, die uns Kardinal Meisner in seinem Leben so glaubhaft vorgelebt hat, zu den entscheidenden Dingen seines geistlichen Vermächtnisses. „Kein Mensch ahnt, was Gott aus ihm macht, wenn er sich ihm ganz überläßt“, so hat das einmal der hl. Ignatius von Loyola gesagt. Maria etwa … hat das getan. Sie hat sich ganz Gott überlassen: „Ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe, wie Du gesagt hast“ (Lk. 1,38). Und Gott hat aus ihr die Mutter seines Sohnes gemacht, der gekommen ist, uns zu erlösen. Durch die Tat Gottes wurde Maria zur Mutter Gottes. Diese Haltung der Verfügbarkeit hat Kardinal Meisner von der Gottesmutter für sich und sein Leben abgeschaut. Deshalb war er zeitlebens ein marianisch gesinnter Priester und Bischof, der – wie Maria – sein ganzes Leben als Hingabe an Gott verstanden hat.

Wie Maria hat er dazu am Tag seiner Priesterweihe (…) sein freies „Ja“ gesprochen und es sein ganzes Leben in Treue durchgetragen, damit Gott dann aus ihm machen konnte, was er aus ihm machen wollte. Einen Zeugen des Glaubens, gradlinig und fromm, einen Mann des Gebets und der Kirche, der leidenschaftlich und mit Herzblut für das Evangelium eintrat. (…) [Er ist] das geworden,, was er immer hat sein wollen: ein Mann Gottes, ein unbestechlicher Zeuge des Glaubens, der das gelebt hat, was er verkündet hat.

(Der Text wurde entnommen der „Kirchenzeitung“ für das Erzbistum Köln, Nr 28, Seite 5, Kürzungen von mir).

Gottes reichen Segen, Ihr
Pater Andreas Fuisting

Das Geistliche Testament des Alterzbischofs finden Sie auf der Seite des Erzbistums Köln – auch als PDF.


– Rundbrief August / September 2017


Vorwort des Juli-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

von Herzen wünschen meine Mitbrüder und ich Ihnen eine gute Zeit der Erholung und Besinnung, sofern Sie in den nächsten Wochen in Ferien gehen. Auch ist es mal wieder an der Zeit Ihnen Dank zu sagen, für die Unterstützung, die sie uns angedeihen lassen, sei es im Gebet, ehrenamtlicher Tätigkeit, oder finanziell. Bitte tun Sie dies auch weiterhin – denn darauf sind wir angewiesen.

So grüßt sie herzlich, Ihr

Pater A. Fuisting


– Rundbrief Juli 2017


Änderungen in der Meßordnung für Juni – bitte beachten!

In der Meßordnung, wie sie im Rundbrief abgedruckt ist, haben sich einige Änderungen ergeben:


  • Sonntag, 11. Juni 2017 – Fest der allerheiligsten Dreifaltigkeit (1.Kl.):
    • Düsseldorf: hl. Messe um 8.00 Uhr !!!

  • Freitag, 23. Juni 2017:
    • Düsseldorf:  Fest des heiligsten Herzens Jesu (1.Kl.), anschl. Andacht
    • Köln: Fest des heiligsten Herzens Jesu (1.Kl.)
    • Altenberg:  Fest des heiligsten Herzens Jesu (1.Kl.)

 

Vorwort des Juni-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

der Monat Juni beschert uns dieses Jahr, wie häufig im Kalender, eine ganze Reihe von wunderbaren Festen: das Hohe Pfingstfest, das Fest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit, Fronleichnam,  Herz-Jesu-Fest, Geburt Johannes des Täufers und der hll. Apostelfürsten Petrus und Paulus.

An Pfingsten haben wir dieses Jahr die Erstkommunionen in Köln und Düsseldorf. Wir freuen uns drei Kinder zum Sakrament des Altares zulassen zu dürfen, die sich intensiv vorbereitet haben und dem Ereignis mit großer Freude entgegen sehen. Denken wir dabei immer an den bedeutenden Satz unseres Herrn Jesus Christus aus dem Johannesevangelium (Kapitel 6, ab Vers 51): „Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot ißt, der wird leben in Ewigkeit.“; und: „Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht essen und sein Blut nicht trinken werdet, so werdet ihr das Leben nicht in euch haben.“

Bei einer solchen Gelegenheit denken wir auch immer an unsere eigene Erstkommunion zurück. Wie häufig habe ich schon in strahlende Augen von Gläubigen geblickt, die von ihre Jahrzehnte zurückliegenden Erst-kommunion sprachen. Bitte beten Sie für die Kinder.

Ihnen allen eine gesegnete Zeit, wünscht

Pater Andreas Fuisting


– Rundbrief Juni 2017


Vorwort des Mai-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

am Ostersonntag beging Seine Heiligkeit Benedikt XVI. den neunzigsten Geburtstag. Wir gratulieren nachträglich im „Kölner Rundbrief“ von Herzen. Den Schmerz über seinen Rücktritt vom Petrusamt haben sicher viele von Ihnen noch nicht (ganz) überwunden – ich zähle mich dazu. Dennoch bleibt der Respekt für diese, persönliche Entscheidung des Papstes bestehen.

Es ist kein Geheimnis, daß Papst Benedikt den Heiligen Coelestin V. verehrt. Dieser war Papst von Juli bis Dezember 1294, ehe er von seinem Amt zurücktrat, als bis zum Rücktritt Benedikts, der einzige Nachfolger Petri in der Kirchengeschichte. Am 29. April 2009 legte Benedikt XVI. sein Pallium auf Coelestins Grabschrein in L’Aquila (Italien) nieder.

Am 4. Juli 2010 sagte der Heilige Vater Benedikt in Sulmona (Städtchen in den Abruzzen) folgende aufschlußreichen Worte:

Es geht … darum, in der Gegenwart Gottes zu verweilen, sich – in Herz und Verstand – die Worte des „Vaterunser“ zueigen zu machen, das alle Probleme unseres Lebens umspannt; es geht um die Anbetung der Eucharistie, darum, allein in unserem Zimmer das Evangekium zu meditieren oder andächtig an der Liturgie teilzunehmen. All das lenkt nicht vom Leben ab, sondern hilft uns vielmehr, in jedem Umfeld wir selbst zu sein, der Stimme Gottes treu, die zu unserem Gewissen spricht, frei von den Ablenkungen des Augenblicks! So war es für den hl. Coelestin V.: Er wußte, wie man seinem Gewissen folgen und Gott gehorsam sein kann; wie man also ohne Angst und mit großem Mut handeln kann. So hatte er auch in den schwierigen Momenten seines kurzen Pontifikats keine Furcht, seine Würde zu verlieren, sondern wußte, daß diese darin besteht, in der Wahrheit zu bleiben …

Aber war die Entscheidung des hl. Petro Coelestin für das Einsiedlerleben denn kein Einzelgängertum, keine Flucht vor der Verantwortung? Gewiß, diese Versuchung besteht. Aber in den von der Kirche approbierten Erfahrungen steht das einsame Leben des Gebets und der Buße stets im Dienst der Gemeinschaft, es ist offen für die anderen, es steht niemals im Gegensatz zu den Bedürfnissen der Gemeinschaft.

Und dann:

Doch es ist wichtig, auch ein zweites Element zu unterstreichen: Die Entdeckung des Herrn, die [Coelestin V.] macht, ist nicht Ergebnis eigener Anstrengung, sondern sie wird durch die Gnade Gottes ermöglicht, der ihm zukommt. Was er hatte, was er war, kam nicht aus ihm selbst: Es war ihm geschenkt worden, es war Gnade, und es war deshalb auch Verantwortung vor Gott und vor den anderen. Obwohl unser Leben ganz anders ist, gilt auch für uns dasselbe: Alles Wesentliche unseres Daseins ist uns ohne unser Zutun geschenkt worden. …

Schließlich ein letztes Element: Obwohl der hl. Petrus Coelestin ein Eremitendasein führte, war er nicht „in sich selbst verschlossen“, sondern ganz eingenommen von der Leidenschaft, die gute Nachricht des Evangeliums den Brüdern zu überbringen. Und das Geheimnis seiner seelsorglichen Fruchtbarkeit bestand gerade im „Bleiben“ beim Herrn, im Gebet …

Eine gnadenreiche Zeit im Monat Mai wünscht Ihnen, Ihr

Pater Andreas Fuisting


– Rundbrief Mai 2017


Vorwort des April-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

wenn Sie diese Ausgabe des „KR“ vor sich haben, beginnt bald die wichtigste Zeit im Kirchenjahr: Zunächst die Heilige Woche, auch Karwoche genannt. Sie ist eine Zeit der Trauer und der Klage, eine Betrachtung des bitteren Leidens und Sterbens unseres Herrn. Sie ist aber auch jene Woche, in welcher der Triumpf des Siegers beginnt, wo die Christen sich zu ihm bekennen als ihrem Herrn und König. Wir alle gehen also hinein in die Nacht des Leidens, nicht um darin unterzugehen, sondern um mit ihm zu siegen und an seinem Triumpf Anteil zu erhalten. Wir begehen das glückselige Leiden unseres Herrn und blicken durch alles Dunkel der Woche hindurch zum aufleuchtenden Osterlicht. Die Feier der Heiligen Woche soll uns zum großen Erlebnis des Kirchenjahres werden, aus dem sich heraus unsere Seele das Jahr hindurch nähren kann und unser Leben als Christen gestalten soll.

Alles Leid findet seine Überwindung im Tag der Auferstehung unseres Herrn. Darin liegt der Grund aller Osterfreude und aller Osterhoffnung, denn im Auferstandenen gründet die Hoffnung unserer eigenen Auferstehung, unser Glaube, daß alle, die in den Gräbern sind, auferstehen werden. Alle, die auf Christus getauft und mit ihm begraben werden, werden mit ihm zu neuem Leben auferstehen. Daher nennen wir Ostern das Fest aller Feste. In der Freude des Herzens feiern wir acht Tage lang dieses Geheimnis, fünfzig Tage klingt das Alleluja in den Gebeten der Liturgie fort bis Pfingsten.

Der Sieg der Auferstehung, der Jubel über das neugewonnene, neue Leben, diese Mächtigkeit der Wirkung der Auferstehung für die ganze Welt wird in der Ostkirche mit folgenden schönen Worten besungen:

„Christus ist auferstanden, kein Toter ist mehr im Grab. Nun ist alles erfüllt vom Licht; Himmel und Erde und Unterwelt: So feiere dann die ganze Schöpfung Christi Auferstehung, worin sie gegründet ist.“

In diesem Sinne grüßt Sie herzlich, Ihr

Pater Andreas Fuisting


– Rundbrief April 2017


Foto: Heike Hannah Lux


Merken

Merken

Merken

Merken

Vorwort des März-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

nun ist es wieder soweit. Auch das Jahr im Herrn 2017 hat seine Fastenzeit erreicht. In ihr bereiten wir uns vor auf das Osterfest; (im engeren Sinne bereitet sich jeder auf sein eigenes Ostern vor, d.h. auf seine Auferstehung vom Unvollkommenen zum Vollkommenen hin).

Die Fastenzeit gab es bereits sehr früh in der Urkirche. Damals hat der Christ – noch wesentlich gottesfürchtiger als wir heute lebend – durch öffentliche Buße Versöhnung mit Gott gesucht und die Katechumenen haben sich durch Gebet, Fasten und Teilnahme am Hl. Meßopfer auf den Empfang der Taufe vorbereitet. So bereiteten sich alle darauf vor zu einem neuen Leben aufzuerstehen. Als Mittel galten ihnen: Kampf gegen die Sünde, Eifer für die Tugend und opferbereite Liebe. Darin wollen wir unseren Vorfahren in Christus nacheifern!

Zuvor feiern viele Menschen Karneval. Zu dem berühmten „Römischen Karneval“ hat Pater Stegmaier einiges zusammengetragen. Sein Beitrag zeigt auf, wie sehr das Leben der Menschen und das kirchliche Leben untrennbar miteinander verbunden waren, eben auch an Karneval.

Auf der Titelseite unseres Rundbriefes sehen Sie den heiligen Engelbert von Köln, Bischof und Martyrer, 1185 – 1225.  Wie bereits erwähnt, hat der Erzbischof die Erlaubnis zur kanonischen Errichtung unseres Hauses erteilt. Damit erhält unser Apostolat eine Würdigung seitens der Diözese und belegt die Wertschätzung des Erzbischofs. Darüber hinaus hat die Priesterbruderschaft St. Petrus nun die Gewähr, unbefristet und dauerhaft in Köln tätig zu sein. Dafür sei Dank gesagt. Finanzielle Mittel der Diözese sind damit nicht verbunden, so daß wir weiter auf Ihre Wohltätigkeit angewiesen sind.

Möge auf die Fürsprache des heiligen Engelbert, dem Patron der nun offiziellen Niederlassung in Köln, das Apostolat segnen und uns alle immer tiefer hineinwachsen lassen, in die Erkenntnis der Liebe Gottes.

Ihr Pater Andreas Fuisting


– Rundbrief März 2017


Merken

Merken

Merken

Merken

Vorwort des Februar-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

Der Monat Februar nimmt seinen Auftakt mit dem herrlichen Fest „Maria Lichtmeß“ oder Fest der Darstellung des Herrn. Zu früheren Zeiten war es eines der beliebtesten Volksfeiertage. Es bildet den Abschied von Weihnachten und richtet den Blick schon hin auf Ostern. An diesem Tag brachte Maria das nach dem mosaischen Gesetz vorgeschriebene Reinigungsopfer dar, weshalb man diesen Tag auch als Marienfeiertag ansehen kann. Der tiefere Sinn dieses Festes ist aber ein anderer. Heute wird Christus, der Lichtkönig, im Tempel zu Jerusalem auf den Armen der Gottesmutter dem Vater dargestellt. Maria zeigt in dieser Hingabe, daß sie Anteil nimmt am Werk der Erlösung.

Wenn Sie an dem Fest Kerzen segnen lassen wollen, bringen Sie diese mit zur Hl. Messe in Köln und Düsseldorf.

Zum Weihnachtsfest wurde unserer Niederlassung in Köln ein wirklich schönes Geschenk bereitet. Der Erzbischof hat die Erlaubnis erteilt, unser Haus kanonisch zu errichten. Der Generalobere hat diese Errichtung inzwischen vorgenommen. Was dieser Schritt bedeutet, erfahren Sie in der Märzausgabe des Rundbriefes.

Ihnen allen eine gute Zeit, Ihr

Pater A. Fuisting


– Rundbrief Februar 2017


Vorwort Dezember-Rundbrief

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

mit dem Advent beginnt nicht nur die Vorbereitungszeit auf die heilige Weihnacht, sondern auch das Kirchenjahr. Abt Odilo Lechner OSB, Altabt von den Klöstern St. Bonifaz, München und Kloster Andechs, legt uns dazu gute Gedanken vor. Ihnen eine besinnliche Zeit, wünscht von Herzen,

Pater Andreas Fuisting

Es scheint der Anfang des Kirchenjahres stimmt uns ganz anders als etwa der Schritt ins bürgerliche Jahr: Auch wenn wir vom Äußeren absehen, von der lauten und ausgelassenen Feier etwa der Silvesternacht, es scheint sich beim Wechsel der Kalenderjahre auch im Tieferen um etwas ganz anderes zu handeln: Es ist der Schritt ins Ungewisse; darum ist er voll Spannung, voll Bangen, vielleicht und voll Angst, aber auch voll Erwartung und Hoffnung und Fröhlichkeit. Wir werden inne, daß wir einen Schritt der Geschichte in die Zukunft hinein vollziehen. Wie aber ist es beim Kirchenjahr? Es bringt uns nichts Neues, Ungewisses, Überraschendes. Es kehrt wieder zu seinem Anfang zurück und beginnt aufs neue denselben Lauf, es bleibt in steter Wiederkehr das gleiche.

Ist damit aber nicht auch schon ein Grund genannt, warum uns oft das Religiöse überhaupt langweilig vorkommt – weil ihm die Spannung, das Überraschende, Wechselvolle des wirklichen Lebens fehlt. Vielleicht haben darum auch manche Menschen so gar kein großes Verlangen nach der Ewigkeit, weil sie sich diese als eine endlose Folge immer Desselben und darum als eine langweilige Sache vorstellen. Und selbst die beste Speise schmeckt, wenn sie immer wieder serviert wird, allmählich fad.

Immer wieder neuer Beginn eines Kirchenjahres – reiht sich da einfach Kreis an Kreis? Sind es Kreise, die sich beliebig wiederholen, aneinanderreihen lassen, oder folgt vielleicht ein Kreis aus dem anderen? Sind die Kreise nichts anderes als ein einziges beständiges Kreisen um einen festen Punkt, der es immer mehr an sich zieht, ein Umkreisen also, das spiralenförmig zur Mitte drängt?

(Fortsetzung folgt)


– Rundbrief Dezember 2016


Vorwort November-Rundbrief

allerheiligen3Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

direkt zu Beginn diesen Monats gedenkt die Kirche derer, die sie am Ziel angekommen sieht, die den Lauf vollendet und nun mit weißen Kleidern angetan und mit Palmzweigen in den Händen vor dem Thron Gottes stehen und mit lauter Stimme rufen: „Heil unserem Gott“, wie es in der Lesung der Hl. Messe am Festtag Allerheiligen heißt. Die Kirche freut sich über die große Anzahl, von der es heißt, daß sie „niemand zählen kann“. Sie kommen aus allen Völkern, Stämmen und Nationen. Es sind Heilige mit Namen, die uns wohl bekannt sind und ohne Namen, die in keinem Kalender stehen, die vielen unbekannten Heiligen. Sie gingen über die Straßen über die wir gehen, sie wohnten in unseren Häusern. Viele oder fast alle von ihnen wurden kaum beachtet und gelobt. Aber in ihrem Leben trugen sie bereits verborgen die Reichtümer Gottes in ihren Seelen. Ihr Herz hielten sie frei für das Ewige, sie hungerten und dürsteten nach der Gerechtigkeit, übten Barmherzigkeit, erlitten Verfolgungen, verbreiteten Frieden, hielten ihr Herz rein, erwiderten Schmähung und Haß mit Liebe. Verlacht wurden sie als Toren und ihre Lebensweise hielt man für Unsinn. Aber ihre Tränen wurden getrocknet, kein Leid, kein Schmerz, keine Trauer und kein Tod mehr gibt es für sie, unter die Kinder Gottes sind sie gezählt und sind im Frieden Gottes.

Die heilige Theresia vom Kinde Jesu beschreibt das Glück der Heiligen so: „Glücklich ist euer Los, ihr Heiligen, da ihr ohne Furcht eure Seligkeit genießt und in dauernder Verzückung das Lob meines Gottes feiert. Wie beneide ich euch, weil ihr ledig seid des Schmerzes, den mir in diesen unseligen Zeiten die schweren Beleidigungen verursachen, die meinem Gott zugefügt werden, und der Anblick der ungeheuren Undankbarkeit und der tiefen Verblendung, in der viele Seelen nicht innewerden, daß der Satan sie mit sich führt!

O selige Seelen des Himmels, kommt unserem Elend zu Hilfe, bittet für uns die göttliche Barmherzigkeit, damit sie uns eurer Freude zugeselle und uns teilhaben lasse an der klaren Schau, die ihr nun genießet. (…)

Glückliche Seelen, ihr habt die Gaben Gottes so gut auszuwerten gewußt und euch ihrer bedient, um euch ein so köstliches und beständiges Erbteil zu erwerben, sagt uns doch, wie ihr es angefangen habt, zu dieser immerwährenden Freude zu gelangen! Kommt uns zu Hilfe, die ihr dem Quell schon nahe seid, und schöpft Wasser für uns, die durstig verschmachten.“

Mit Segensgruß, Ihr

Pater Fuisting


– Rundbrief November 2016


Bild: Allerheiligen | Foto: Heike Hannah Lux

Merken

Merken

Merken

Merken

Vorwort Oktober-Rundbrief

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

wie schrieb am Ende des vorletzten Jahrhunderts der große Papst Leo XIII.: „Wir mahnen aufs dringendste alle Christen, öffentlich oder privat und in der Familie das fromme Rosenkranzgebet eifrig zu verrichten und als ständige Gewohnheit einzuführen.“ Aber hat dieses Gebet seither an Beliebtheit gewonnen? Wohl er nicht. Es ist langweilig, sagen die einen, es widerstrebt uns, immer die gleichen Gebetsworte zu wiederholen, sagen die anderen, heutige schnellebige Menschen bringen das nicht mehr fertig. Und doch ist das Beten des Rosenkranzes, wenn es aus vollem Herzen kommt, der „Höhepunkt der Herzensbildung“, wie einmal geschrieben worden ist, sind doch in diesem Gebet alle großen Glaubenswahrheiten unserer Religion zusammengefaßt, werden in ihm und durch es tiefe  Gefühle des menschlichen Herzens angesprochen.

An seinem Anfang steht das Kreuz, das Zeichen unserer Erlösung, das Fundament unseres Heiles. Das Glaubensbekenntnis wird gebetet, es ist jenes Gebet, das bereits die Apostel gebetet haben; es ist geweiht durch das Bekenntnis der Jahrhunderte. Der Eingang in das Rosenkranzgebet ist eine Weckung des Glaubens, eine Stärkung der Hoffnung auf die ewigen Güter und ein Anruf: wecke auf in deinem Herzen die Liebe. In den Rahmen des Vaterunsers und des Englischen Grußes sind wie in einen Blumenkranz die großen Geheimnisse unserer Erlösung gefaßt. Was könnte der Mensch Größeres beten, als daß der Name des Vaters geheiligt, daß sein Reich zu uns komme und sein Wille immer und überall geschehe. Zu wem soll der Mensch gehen und bitten um das tägliche Brot und um Wegnahme der Schuld und um Bewahrung vor Versuchung und allem Übel; das alles kann nur Gott selbst uns geben. Und wenn wir Maria im Englischen Gruß herbeirufen und sie bitten, daß sie für uns jetzt und in der Stunde unseres Todes bittet, dann ist das nicht eine blutleere Formel, dmit spricht der Beter das Tiefste aus, was ein Menschenherz bewegt und ersehnt.

Am Rosenkranzfest wendet die Kirche das Wort, das Gott einst zu Moses sprach, auf den Rosenkranz an: „Nimm diesen Stab in deine Hand, mit ihm wirst du Wunder wirken“ (Ex. 4,1-17). Moses ergriff den Stab und tat Wunderzeichen; er führte mit ihm das Volk aus der Knechtschaft Ägyptens, führte es trockenen Fußes durch das Meer, schlug mit ihm Wasser aus dem Felsen und führte das Volk in das gelobte Land.

(Nach: „Das Gnadenjahr“, Großes katholisches Sonntagsbuch, HERDER, Freiburg i. Breisgau 1962)


– Rundbrief Oktober 2016


 

Merken

Vorwort August- / September-Rundbrief

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

in Händen halten Sie nun die Doppelnummer unseres Rundbriefes, die einmal im Jahr für die Monate August und September vorgelegt wird. Hier finden Sie auch die Gottesdienstordnung für diese beiden Monate abgedruckt.
Wir leben in einer mehr als unruhigen Zeit. Gewalt und Terror bestimmen in-zwischen den Alltag. Die  in dieser Weise säen, sind keine Christen, das muß deutlich gesagt werden. So sind die Worte des Herrn aus dem Lukasevangelium (Kapitel 19, Vers 41 ff.), die er der Stadt Jerusalem sagt, auch an die Täter gerichtet: „Wenn doch auch du es erkannt hättest, und zwar an diesem deinem Tage, was zum Frieden dient.“ Und ein wenig später: „… weil du die Zeit deiner Heimsuchung nicht erkannt hast.“ Wir müssen Gott und seine Wahrheit suchen, die sich in Jesus Christus offenbart hat. Er, der Sohn, gibt Zeugnis vom Vater, weil Er den Vater kennt. Ohne dem Gesetz Christi zu folgen, wird es keinen wahren Frieden geben. Beten wir, daß immer mehr Menschen zu diesem Heilsweg Zugang finden. Ihr

Pater Andreas Fuisting


Rundbrief August / September 2016


Wort zum Juli

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

der Monat Juli beginnt mit dem „Fest des kostbaren Blutes“. Der hl. Papst Pius XI. schrieb es 1949 für die ganze Kirche vor und legte es auf den ersten Sonntag im Juli, was der ebenfalls heilige Papst Pius X. bei seiner ziemlich umfangreichen Breviereform änderte und es auf den 1. Juli verlegte. Das Fest stellt eine Fortführung des Karfreitags, der Kreuzfeste, des Fronleichnams- und Herz-Jesu-Festes dar.  Eigentlich gehört es nicht der klassischen Liturgie an, denn es entstammt der Reflexion. Die alte Liturgie liebt in ihren Festen mehr das Geschehen als den Gedanken. So zielt das Festgeheimnis auf den Mittelpunkt des Erlösungsgedankens. Wir werden an das Ende herangeführt. Wir sehen einen himmlischen Gottesdienst, in der Mitte auf dem Altar das Lamm, geschlachtet und doch lebend mit seinem Blut gerötet.; ringsum unzählige Scharen von Erlösten in weißen Kleidern, gewaschen im Blut des Lammes. Die Seligen singen das Erlösungslied: „Du hast uns erlöst aus allen Stämmen, Völkern und Nationen durch dein Blut!“

Wir dürfen uns glücklich schätzen, Sein göttliches Blut bei jeder Hl. Messe in unserer Mitte zu haben und es dem himmlischen Vater aufzuofpern für die Sünden der ganzen Welt. Möge der Herr uns dazu stets Kraft verleihen.

Mit herzlichem Gruß, Ihr

Pater Andreas Fuisting


Rundbrief Juli 2016