Anmerkungen zur Gebetshaltung

von P. Andreas Lauer


Immer wieder kommt es vor, dass Gläubige unsicher sind, welche Haltung sie in der Kirche einnehmen sollen, besonders beim Gebet in der heiligen Messe. Sollen sie stehen oder knien oder sitzen?

Für den Zelebranten bzw. den Kleriker gibt es Rubriken (rot geschriebene Ritusbeschreibungen in den liturgischen Büchern der Kirche), die vor allem für die Liturgie und das gemeinschaftliche Gebet gelten:

So steht man beispielsweise zu Beginn und Ende des Stundengebetes, während der Hymnen und Cantica, und auch sonntags und in der österlichen Zeit ist die stehende Gebetshaltung öfter vorgesehen als sonst.

Das knieende Gebet ist üblich z. B. bei den Tagesgebeten der Advents- und Fastenzeit und bei den Preces (den Gebeten, die der Allerheiligenlitanei folgen.

Und es gibt auch die sitzende Gebetshaltung: im gemeinsamen Chorgebet etwa beim Psalmgebet und bei den Lesungen und Zwischengesängen, in der Messe bei der Opferung.

Für die übrigen Gläubigen dagegen existieren keine derartigen strengen Vorschriften. Nebenbei bemerkt war zur Zeit des Alten Testamentes das Gebet äußerlich nicht an bestimmte Haltungs-Vorschriften gebunden, trotz gewisser Bräuche, wie die Ausbreitung der Hände, das Sichniederwerfen u.ä..

Auch heute existieren verschiedene Bräuche: so ist es unter anderem in unserem Lande üblich, in der Kirche meistens kniend als Ausdruck der Unterwerfung zu beten, und das vor allem während der heiligen Wandlung. In anderen Regionen betet man stehend, und drückt damit seinen Respekt aus – und auch die sitzende Gebetshaltung ist regional gebräuchlich.

Der Einzelne bleibt freilich frei, sich zu entscheiden, welche Haltung er einnimmt, doch ist dabei auf das Verhalten der Gemeinde in der Regel Rücksicht zu nehmen, und gegebenenfalls sich ihr anzupassen bzw. sich so zu verhalten, daß man andere nicht stört bzw. in der Sicht behindert.

„Typisch für das christliche Beten ist das Falten der Hände. Diese Geste soll verdeutlichen, daß sich der Beter nur auf Gott konzentriert und nicht mit anderen Dingen beschäftigt ist. Die aneinander gelegten offenen Handflächen entsprechen der Haltung bei der Huldigung des Lehnsherren im mittelalterlichen Feudalsystem und wird etwa seit dem 11. Jahrhundert praktiziert.

Das Gebet mit zusammengeballten Händen kam erst in der Reformation auf. Daneben gibt es noch seltenere, ältere Formen, wie das Kreuzen der Hände vor der Brust. Das Ausstrecken der Arme im Gebet stammt sogar aus dem vorchristlichen Mittelmeerraum und Orient, es geht auf die Körperhaltung der Bettler zurück. Das Beten mit erhobenen Händen wird häufiger von Christen der charismatischen Bewegung oder der Pfingstbewegung praktiziert und geht auf eine jüdische (z.B. Klagelieder 3,41) Gebetshaltung zurück.“ (Wikipedia, Gebet)

Die äußere Haltung, das Äußere allein ist zum gottwohlgefälligen Gebet nicht ausreichend – hat doch Christus selbst beispielsweise das rein äußere Hersagen von Gebetsworten verurteilt mit den Worten „Plappern wie die Heiden“.

Entscheidend ist die innere Haltung, die freilich sich in der äußeren ausdrücken will. Soll unser Gebet wirksam, fruchtbar sein, so verlangt es dem Inneren nach kindliche Ehrfurcht und Liebe, Demut, Vertrauen und Achtsamkeit, oder wenigstens das ernstliche Bemühen, achtsam zu sein.

So betete der Zöllner und fand Erhörung, während das Gebet des stolzen Pharisäers verworfen wurde. „Gott widersteht den Hoffärtigen. Den Demütigen gibt er seine Gnade“ (Jak. 4,6). Die echte Demut erzeugt Vertrauen, jenes Vertrauen, das nicht auf eigenes Verdienst, sondern auf die unendliche Weisheit und Güte Gottes und die Verdienste unseres Herrn sich gründet. Christus fordert uns in der hl. Schrift immer wieder auf, mit Vertrauen zu beten. Wir mißtrauen Gott und seinem Versprechen, wir unterschätzen die unendlichen Verdienste unsers Herrn, wenn das unbedingte Vertrauen beim Gebet fehlt. Freilich scheint Gott unseren Gebeten zuweilen taub zu sein, weil er will, daß unser Vertrauen beharrlich sei. Ein schönes Beispiel dafür ist uns gegeben mit der Kananiterin (Joh. 16, 26f), die unser Herr scheinbar abweist. Trotz aller Mißerfolge erwartet er von unserem ihm wollgefälligen Gebet, daß wir in demütigem Vertrauen ausharren.

Immer wieder kommen Gedanken, Zerstreuungen auf und verbleiben wie die Nachtfalter, die um die Lampe flattern. Sie sind kein Hindernis für das Gebet, wenn wir sie zurückzuweisen und zu vermindern suchen, denn durch diese unsere Anstrengung bleibt unsere Seele auf Gott gerichtet.

Zu dieser Fragestellung können auch die Vorschläge der Kongregation für den Gottesdienst zum Jahr der Eucharistie aus dem Jahre 2004 hilfreich sein: „… Die Körperhaltungen, die wir während der Eucharistiefeier einnehmen – Stehen, Sitzen, Knien -, verweisen auf die inneren Haltungen des Herzens. Die betende Gemeinde drückt sich in verschiedensten Formen aus.

Das Stehen ist Ausdruck der Freiheit der Söhne und Töchter, die uns der auferstandene Christus schenkt, der uns aus der Knechtschaft der Sünde befreit und wieder aufgerichtet hat.

Das Sitzen drückt die Aufnahmebereitschaft des Herzens Marias aus, die Jesus zu Füßen saß und sein Wort hörte; das Knien oder die tiefe Verbeugung drückt aus, dass wir uns klein machen vor dem Höchsten, vor dem Herrn (vgl. Phil 2,10).

Die Kniebeuge vor der Eucharistie, wie sie der Priester und die Gläubigen machen …, drückt den Glauben an die wirkliche Gegenwart unseres Herrn Jesus Christus im Altarsakrament aus …

Wenn wir in den heiligen Zeichen hier auf Erden die Liturgie, die im Heiligtum des Himmels gefeiert wird, wiedergeben, tun wir es den Ältesten gleich: Sie „werfen sich […] vor dem, der auf dem Thron sitzt, nieder und beten ihn an, der in alle Ewigkeit lebt“ (Offb 4,10).

Wenn wir in der Eucharistiefeier den Gott-mit-uns-und-für-uns anbeten, muss sich diese Geisteshaltung auch in unserem Handeln und Denken fortsetzen und sichtbar werden. In der Sorge um die Angelegenheiten dieser Welt lauert immer die Gefahr, dass wir die Knie vor Götzen und nicht mehr vor Gott allein beugen.

Die Worte, mit denen Jesus auf die götzendienerischen Vorschläge des Teufels in der Wüste antwortet, müssen in unserem täglichen Reden, Denken und Handeln Widerhall finden : „Vor dem Herrn, deinem Gott, sollst du dich niederwerfen und ihm allein dienen“ (Mt 4,10).

Die Knie zu beugen vor der Eucharistie, in Anbetung des Lammes, das uns erlaubt, mit ihm das Paschamahl zu feiern, lehrt uns, uns nicht vor den Götzen niederzuwerfen, die von Menschenhand errichtet wurden, und es hilft uns, treu, ergeben und ehrfurchtsvoll dem zu gehorchen, den wir als den einzigen Herrn der Kirche und der Welt bekennen.“

(Kongregation für den Gottesdienst: Das Jahr der Eucharistie. Empfehlungen und Vorschläge, Nr. 29).

Zeit des Fastens

von P. Andreas Lauer


Der Christ hat einen Auftrag zum Wirken in der Öffentlichkeit: an uns liegt es, die Welt nicht gottlos sein zu lassen, sondern durch unser Glauben hindurch Gott in die Welt hinein zu vermitteln.

Neben diesem Auftrag der Öffentlichkeit des Glaubens bleibt freilich der Auftrag zu seiner Innerlichkeit unverkürzt bestehen. Das ist die Aufgabe, die das deutsche Wort Fastenzeit andeutet. Damit einer Christ werde, ist auch die Kraft der Überwindung notwendig, das Stehen gegen die naturale Schwerkraft des Dahin-treiben-Lassens. Leben im allgemeinsten Sinn ist einmal definiert worden als ‚Arbeit gegen die Schwerkraft‘. Nur da, wo Arbeit gegen die Schwerkraft ist, sei Leben und wo sie erlischt, sei auch das Leben erloschen. Wenn das schon im biologischen Bereich gilt, so um so mehr im geistigen.

Der Mensch ist das Wesen, das nicht von sich selber zu sich selber wird. Er wird nicht, indem er sich einfach treiben läßt, sich dem naturalen Schwergewicht seines bloßen Dahintreibens überläßt, sondern er wird immer nur im Ringen gegen die Schwerkraft des bloßen Dahinlebens, in der Kraft der Disziplin, die sich aus der Nötigung des Alltags herauszunehmen weiß, die sich aus dem Zwang der Zwecke und der Triebe löst. Unsere Welt ist derart mit Vordergründigem vollgestellt, daß wir immer in Gefahr sind, bloß noch die Teile und nicht mehr das Ganze zu sehen. Es braucht Überwindung, um da durchzuschauen und von der Diktatur des Vordergründigen frei zu werden.

In der kirchlichen Präfation für die Fastenzeit steht das merkwürdige Wort: ‚Ieiunio … mentem elevas – durch Fasten … erhebst du den Geist‘. In Regionen bzw. Zeiten großer Hungersnot empfindet man dieses Wort fast wie eine Ironie. Man empfindet dann, wie das Fasten den Geist hindert, frei zu sich selbst zu sein. Aber wenn wir die Zeiten des Hungers vergleichen mit unserer heutigen Sattheit, dann merken wir doch, wie wahr das Wort auch ist. Dann wird uns bewußt, daß man in Zeiten des Hungers in mancher Hinsicht sehender ist als in Zeiten der Sattheit.

Der ganz satte Mensch, der gar nicht mehr hungert, wird blind und taub. Er gewahrt nur noch sich selbst. Darauf aufmerksam geworden, beginnen wir vielleicht auch die Bilder der Heiligen Schrift neu zu verstehen, die die Kirche in die Taufliturgie aufgenommen hat: Das Bild des Menschen, der blind ist vor Gott; des Menschen, der taubstumm ist, sich selbst und die Welt gar nicht zu vernehmen vermag. Wir verstehen, daß wir jene Wirklichkeit brauchen, die im Wort ‚fasten‘ angesagt ist.

Heute wird auf vielerlei Weise gefastet: aus medizinischen, aus ästhetischen und aus anderen Gründen. Und das ist in der Regel gut. Aber ein solches Fasten allein ist dennoch nicht ausreichend für den Menschen. Denn der Zweck solchen Fastens bleibt ja immer das eigene Ich. Es löst den Menschen nicht von sich selbst, sondern es ist nur noch einmal für ihn selber da. Er aber bedarf eines Fastens, eines Verzichtes, der ihn frei macht von sich selbst, frei macht für Gott und ihn so frei werden läßt für die anderen. Der Ruf, den Gott durch die Fastenzeit so an uns richtet, ist gewiß unbequem. Aber wer einigermaßen wach ist für die Situation des Menschen von heute – für seine eigene Situation! – der weiß auch, wie nötig uns dieser Ruf zu einem realen, nicht ichbezogenen Fasten ist.

Christliches Fasten – eine Befreiung vom eigenen Selbst. Und schon immer war damit die Forderung verbunden, Fastenzeit müsse eine Zeit der Fruchtbarkeit in guten Werken sein. ‚Gute Werke‘ – wenn wir das heute hören, wird uns leicht, je nach Temperament, ein Lächeln oder ein Stirnrunzeln kommen. Aber wir sollten es uns auch da nicht zu einfach machen. Wir sollten hinschauen auf die Hungernden und Notleidenden, auf die hungernden Völker rundum in der ganzen Welt, dann wird uns vielleicht solches Lächeln schnell auf dem Mund ersterben. Denn dann wird uns bewusst werden, daß wir keinen gnädigen Gott haben können, solange wir satt sind und die anderen um uns hungern.

Das Bußsakrament

Eine praktische Orientierungshilfe
von P. Bernhard Gestle


Nachdem das hl. Sakrament der Buße in vielen Pfarreien kaum noch praktiziert wird und durch Bußandachten (diese haben durchaus eine Berechtigung im Sinne einer Vorbereitung auf die Beichte, nicht aber als Ersatz) verdrängt worden ist, gibt es nicht wenige, die sich schwer tun mit der persönlichen Beichte, nachdem sie deren Bedeutung neu entdeckt haben. Aber auch jene, die gewohnt sind, in regelmäßigen Abständen das Bußsakrament zu empfangen, haben zuweilen in der Praxis ihre Schwierigkeiten damit. Mit den folgenden Ausführungen möchte ich Ihnen eine kleine praktische Orientierungshilfe geben und einige Grundsätze in Erinnerung rufen.

Die Älteren werden noch die berühmten fünf „B“ kennen, mit denen man früher die fünf Bestandteile der hl. Beichte den Kindern einzuprägen suchte: besinnen (Gewissenserforschung), bereuen, bessern (Vorsatz), bekennen und büßen. Der Stil einer Lebensbeichte (diese wird z.B. bei Exerzitien abgelegt, wobei man die früher schon gültig gebeichteten und damit auch von Gott verziehenen Sünden im Lichte einer vertieften Erkenntnis und Reue nochmals vor Gottes Angesicht bringt), einer Umkehrbeichte (wenn man längere Zeit nicht mehr gebeichtet und in schwerer Sünde gelebt hat) und einer Andachtsbeichte (es liegen nur läßliche Sünden vor) unterscheidet sich ebenso wie jener einer Kinder- und Erwachsenenbeichte. In der Kürze dieses Artikels kann ich natürlich nicht auf jede spezifische Situation im Detail eingehen.

Die Gewissenserforschung soll den Umständen angemessen sein. Jemand, der schon lange nicht mehr gebeichtet hat, wird dafür selbstverständlich mehr Zeit aufwenden müssen und normalerweise auch einen Beichtspiegel mit heranziehen, als jemand, der regelmäßig einmal im Monat oder noch häufiger das Bußsakrament empfängt. Im ersten Fall können sich schriftliche Notizen als nützlich erweisen, um nichts Wichtiges zu vergessen. Wer gewohnt ist, regelmäßig zu beichten, kann sich normalerweise mit einer kurzen Gewissenserforschung begnügen, wobei eine vollständige Aufzählung aller läßlichen Sünden weder zur Gültigkeit der Beichte notwendig noch in jedem Falle zu empfehlen ist. Man staunt immer wieder, daß nicht nur Kinder der fälschlichen Meinung sind, alle Sünden – auch die läßlichen – müßten in der Beichte bekannt werden. Vielleicht ist das auch der Grund, daß manche fast mechanisch eine ganze Litanei von Sünden bekennen, das wie das Ablesen eines Beichtspiegels erscheint. Wichtiger als eine möglichst vollständige Aufzählung sämtlicher läßlichen Sünden ist das gezielte Herausgreifen bestimmter Sünden, die wir als unsere gravierendsten erkennen, bzw. die unseren geistlichen Fortschritt am meisten hemmen. Dabei gilt es auf die Wurzeln einzelner Sünden zu achten, z.B. warum habe ich Abneigung gegen eine bestimmte Person? Ist es eine menschlich bedingte Antipathie, verletzter Stolz, Eifersucht und Neid oder ein bestimmtes Erlebnis? Hat man erst einmal die Ursache gefunden, dann ist die Heilung entsprechend leichter. Da wir nicht alle Fehler und Sünden auf einmal ablegen können, ist es oft besser, wir konzentrieren uns auf einen bestimmten Hauptfehler und kontrollieren uns speziell darin bis zur nächsten Beichte. Überlegen wir ganz konkret, wie wir ihm entgegen wirken können. Je konkreter unser Vorsatz, um so besser. Bleibt er zu allgemein (z.B. ich will mich um die Nächstenliebe bemühen), ist die Wirkung oft gleich null. Besteht hinsichtlich der läßlichen Sünden keine strenge Beichtpflicht und können diese auch außersakramental durch Gebet und gute Werke vergeben werden, so verhält es sich mit den schweren Sünden ganz anders. Wir nennen sie auch Todsünden, weil sie uns der heiligmachenden Gnade und damit der Freundschaft Gottes berauben.

Es wird oft die Frage gestellt: „Herr Pater, habe ich in diesem Fall eine schwere Sünde begangen?“ Darauf kann man nicht immer eine eindeutige Antwort geben. Die Sünde hat nämlich eine objektive und eine subjektive Komponente. Objektiv läßt sich in der Regel eine klare Auskunft geben, da man beurteilen kann, ob etwas eine schwerwiegende Materie und der durch die Sünde verursachte Schaden groß ist oder nicht (jeder wird z.B. erkennen, daß zwischen einer schweren Verleumdung, welche dem Ruf eines anderen schweren Schaden zufügt und einer Lüge in einer geringfügigen Sache ein qualitativer Unterschied besteht). Subjektiv betrachtet ist das aber oft viel schwieriger. Wie klar war die Erkenntnis des Bösen zum Zeitpunkt der Sünde? Lag eine volle Zustimmung von Seiten des Willens vor? Bei einer schweren Sünde müssen nämlich alle drei Faktoren (schwerwiegende Sache, klare Erkenntnis, volle Zustim-mung) gegeben sein. Man wird sich nicht selten mit einer Vermutung zufrieden geben müssen. Eine sonst gewissenhafte Person darf im Zweifelsfall vermuten, daß sie nicht schwer gesündigt hat. In diesem Falle ist die Beichte wohl empfohlen, aber nicht streng verpflichtend. Denn nur die sicher erkannten schweren Sünden müssen gebeichtet werden. Bei schwerwiegenden Verfehlungen ist man verpflichtet, auch die Zahl (soweit möglich) bzw. den Zeitraum (z.B. wie lange in einem eheähnlichen Verhältnis gelebt) und eventuell wichtige Umstände anzugeben. Es ist für den Beichtvater manchmal unangenehm, wenn er nachfragen muß (besonders im sechsten Gebot). Das Bekenntnis der Sünden soll weder zu allgemein (z.B. ich habe gestohlen), noch zu konkret (z.B. bei sexuellen Verfehlungen unnötige Details erwähnen) sein. Auch ist es in der Beichte nicht ohne wichtigen Grund gestattet, andere Personen anzuklagen. Hat man eine schwere Verfehlung vergessen bzw. die Schwere der Sünde nicht erkannt, so wird die Schuld indirekt im Bußsakrament nachgelassen. Ist man sich dessen später bewußt, so ist die betreffende Sünde bei der nächsten Beichte zu bekennen, man darf aber zwischenzeitlich die hl. Kommunion empfangen.

Manche haben nur die Sünden im Blick, die sie begangen, nicht aber das Gute, das sie schuldhaft unterlassen haben. Das geistliche Leben hat jedoch zwei Zielrichtungen: das Meiden der Sünde und die Entfaltung der Tugenden. Nimmt das eine ab, so nimmt das andere gewöhnlich zu. So bekämpfen wir viel wirksamer eine Sünde, wenn wir uns um die entgegengesetzte Tugend bemühen. Wer z.B. eine Neigung zum Stolz hat, der sollte sich vornehmen, möglichst oft Akte der Demut zu üben: Beleidigungen bewußt und ohne Groll ertragen, ungerechte Kritik stehen lassen, Fehler bereitwillig zugeben und sich bei Fehlverhalten entschuldigen, gute Dinge möglichst im Verborgenen tun, usw.

Der Hauptakzent bei der hl. Beichte soll auf der Reue liegen. Ohne aufrichtige Reue und ehrliche Absicht, die Sünde künftig nach Kräften zu meiden, ist die Beichte eine Farce und eine Lüge vor Gott. Die ehrliche Absicht, die Sünde zu meiden, schließt nicht die berechtigte Sorge aus, im Falle einer Versuchung erneut zu fallen. Je tiefer die Reue und je mehr sie aus der Liebe zu Gott hervorgeht, um so reinigender und heiligender ist die Beichte. „Die Liebe deckt eine Menge Sünden zu!“ (Spr 10, 12) Selbst wenn eine schwere Sünde vorliegt, gelangt man durch die Liebesreue (contritio habitualis), die im Gegensatz zur Furchtreue auch vollkommene Reue genannt wird, wieder in den Stand der heiligmachenden Gnade. Der Grund liegt darin, daß wahre, heilige Liebe stets die Vereinigung mit Gott bewirkt, der die Liebe selbst ist. Deshalb kann man die Bedeutung der Liebesreue nicht genug betonen. Für Christen, welche das Bußsakrament nicht kennen und für Nichtchristen ist sie (von der Taufe abgesehen) die einzige Rettungsplanke. Die Todsünde ist folglich bei der Erweckung der Liebesreue bereits unabhängig vom Bußsakrament verziehen, allerdings für einen Katholiken in Verbindung mit dem Vorsatz, die schwere(n) Sünde(n) baldmöglichst dem Bußsakrament zu unterwerfen. Erst nach dem Empfang des Bußsakraments ist man in diesem Falle berechtigt, wieder die heilige Kommunion zu empfangen. Auch können wir in der Regel nicht mit letzter Sicherheit beurteilen, ob unsere Reue die Qualität einer Liebesreue hatte, auch wenn ich nicht die Meinung einiger Theologen teile, daß sie ein seltener Glückstreffer ist.

Wie oft soll man beichten? Das kann man nicht pauschal beantworten. Bei schweren Sünden soll man die Beichte nicht auf die lange Bank schieben und so sein Heil gefährden. Ansonsten gilt die Empfehlung, das Bußsakrament wenigstens vor den hohen Feiertagen zu empfangen (Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Maria Himmelfahrt, Allerheiligen). Das Amt des Priesters ist bei der Verwaltung des Bußsakraments nicht nur das eines Richters, sondern noch viel mehr das eines Arztes. Die Beichte hat eine heilend-heiligende Wirkung, vor allem dann, wenn sie in Gebet und Buße gut vorbereitet und Ausdruck einer vertieften Zuwendung zu Gott ist. Sie ist ein Heilmittel, welche den Kampf gegen die Sünde in der Kraft des Sakramentes wesentlich unterstützt. Sie ist aber auch ein Heiligungsmittel, indem sie uns entweder die heiligmachende Gnade (= Taufgnade) wiederschenkt oder diese in uns vermehrt. Sie schärft unsere Erkenntnis der Sünde und verweist uns auf die Barmherzigkeit Gottes, auf die wir alle angewiesen sind. Wie vielen Menschen wurde schon durch eine gute hl. Beichte der innere Frieden wieder geschenkt!

In unseren Tagen geht es darum, das hl. Bußsakrament neu zu entdecken und möglichst vielen Katholiken wieder zu erschließen. Gerade der Weltjugendtag in Köln hat gezeigt, daß die Beichte wieder im Kommen ist. Dies ist neben den Päpsten vor allem auch Bischöfen und Priestern zu verdanken, die in den letzten Jahren verstärkt den Mut aufgebracht haben, auf die Notwendigkeit von Umkehr und Buße hinzuweisen. Diese findet in einer hl. Beichte ihren letzten, tiefsten Ausdruck und wirkt in einer entsprechenden inneren und äußeren Bußgesinnung weiter. Die Wiederentdeckung des Bußsakraments, vor allem auch unter der Jugend, ist der Vorbote einer echten Erneuerung der Kirche, die sich immer deutlicher ankündigt. Haben wir den Mut, junge, suchende und sich oft in großer innerer Not befindliche Menschen auf dieses Sakrament der Versöhnung hinzuweisen und zeigen wir ihnen den Weg zu Priestern, welche die Verwaltung dieses heiligen Sakraments im Bewußtsein ihrer Verantwortung vor Gott ernst nehmen.


Bild: Fotolia – ID 31611819

Das Rosenkranzgebet

von P. Andreas Lauer


Auf ein Gebet will ich hier aus aktuellem Anlaß eingehen: auf den Rosenkranz. Der selige Papst Johannes XXIII. hat den Rosenkranz zum allgemeinen Gebet erhoben: Die Priester haben als tägliche Aufgabe das hl. Opfer, das hl. Officium und den Rosenkranz, die Laien aber das hl. Opfer und den Rosenkranz. So beten wir also das ganze Jahr über den Rosenkranz, der Monat Oktober aber ist der Rosenkranzmonat, weil in ihm des Rosenkranzfest liegt.

Der Rosenkranz ist das einzige Gebet, das von der hl. Kirche mit einem eigenen Fest gefeiert wird, denn es ist von einer großen Bedeutung für die ganze Kirche, für die ganze Menschheit. Das Fest wurde eingesetzt zum Dank für den wunderbaren Sieg über die Türken am 7. Oktober 1571 bei Lepanto und auf die ganze Kirche ausgedehnt wiederum nach einem Sieg über die Türken im Jahre 1716. Der Sieg über die Feinde der Christenheit wurde damals nach der allgemeinen Überzeugung nicht so sehr durch die Tat der materiellen Waffen errungen, als vielmehr durch den hl. Rosenkranz.

Dieses Gebet ist nach der heiligen Messe das heiligste, das mächtigste, das gnadenbringenste Mittel, um all das Unheil von der Welt abzuwenden, das uns droht wegen der Sünden, und um eine wirkliche Erneuerung der Kirche zu erlangen. Es ist das Mittel, das Reich des Satans zu besiegen, wie es ja in den Siegen über die Feinde der Christenheit uns gezeigt wurde, denn Maria ist die Frau, die der Schlange den Kopf zertritt, die Frau, die die Kirche am Ende der Zeiten errettet vor dem blutroten Drachen, der die Kirche vernichten will.

Es kommt nun nicht darauf an, daß man fünfzigmal eine bestimmte Formel dahersagt, womöglich noch unter dem Druck: „wenn ich nur schon fertig wäre“, sondern darauf kommt es an: andächtig, betrachtend den Rosenkranz zu beten. Das betont auch die hl. Kirche, indem sie nur demjenigen einen vollkommenen Ablaß gewährt, der unter anderem betrachtend den Rosenkranz betet.

Das Herzstück des Rosenkranzes ist das Vaterunser, dieses Gebet, das dem gottmenschlichen Herzen unseres Heilandes entsprang und das sieben Bitten enthält. Diese sollen an uns und jedem Menschen in Erfüllung gehen – das wollen wir mit dem Rosenkranz in erster Linie erreichen und dazu stehen alle Gnaden bereit, unser Herr hat sie uns ja durch sein Wirken hier auf der Erde verdient. Diese Gnaden sollen und können wir in Anspruch nehmen, indem wir sein Leben, Leiden und Sterben in den verschiedenen Geheimnissen des Rosenkranzes betrachten.

Gott läßt uns den freien Willen – er zwingt niemand mit Gewalt, wir müssen die Gnade wollen, die Gnade in Besitz nehmen, zugreifen. Leider haben wir dazu nicht die nötige Disposition, nicht die nötige Liebe, nicht dieses bergeversetzende Vertrauen, das wir haben müßten. Deshalb gehen wir zu unserer lieben Frau und vereinigen uns mit ihr, mit ihrem Gebet. Sie ist voll der Gnade, kein Stäublein von Sünde trübt die Reinheit ihres Herzens, ihres Vertrauens und ihrer Liebe, mit ihr ist der Herr wie mit keinem anderem Geschöpf. Sie ist die aller Gnaden-Vermittlerin – deshalb: du heilige, du ganz heilige Maria, du Muttergottes, bitte du für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes!

Weihnachten / Krippe 2015

Impression Allerheiligen 2015

Christi Himmelfahrt 2015

Impression Anbetung

Gründonnerstag – Karfreitag – Ostervigil 2015

Gründonnerstag

 

Karfreitag

 

Ostervigil

Erstkommunion 2015

1. Mai 2014

Osternacht 29. März 2013

Karfreitag 28. März 2013

Taufe 02. Oktober 2011

Ostersonntag 2011

Taufe 26.12.2009

Weihnachtshochamt – Erster Weihnachtstag 2009

Krippe – Advent und Weihnachten 2009

Roratemesse, 5. Dezember 2009

Erste hl. Messe am neuen Altar

8. November 2009

Erstkommunion, Pfingsten 2009

2. Fastensonntag 2009

Besuch des Distriktsoberen P. Maußen

Krippe an Weihnachten 2008

Karfreitag in Düsseldorf, 21. März 2008

Pontifikalamt, 1. März 2008 in St. Ursula

Liturgische Tagung, 29.02. – 02.03.2008