Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,
von vielen Seiten weht treuen Katholiken heute, die ihren Glauben noch ernst nehmen, eisigkalter Wind ins Gesicht. Aber auch unter ihnen selbst bemerkt der Beobachter eine diffuse Angst. Das ist nicht verwunderlich, denn nichts scheint mehr so, wie es mal war, eine Zeit der Zersetzung von Werten und Sicherheiten, ja das ganze Gefüge, das eine Gesellschaft zusammenhält, scheint in Auflösung begriffen.
Angesichts so vieler, tatsächlich trüber Tatsachen, sollten sich wir Christen am Weihnachtsfest geistigerweise auf das wesentliche im Leben besinnen. Denn Christus wurde nicht umsonst geboren, „als Stille die ganze Welt umfing und die Nacht in ihrem Lauf die Mitte erreichte“. Die dritte Weihnachtsmesse stellt alles an seinen richtigen Platz. Sie ernüchtert und erhebt zugleich.
Die Gegenwart Gottes ist in diesem Kind unter uns gegenwärtig geworden. Der Logos, das Wort des Vaters; Wort, das Gott zu uns spricht und das er nie mehr zurücknimmt. Fortan steht Gott zu uns, er gehört uns, er hat für immer sein Zelt auf der Erde aufgeschlagen. Die Welt ist sein Eigentum. Das Grundbuch des Neuen Testamntes weist ihn als Eigentümer aus: „Er kam in sein Eigentum“. Und die Mutter, sie weiß in der nackten Armut der Höhle nicht, wie sie das Kind bergen soll. Aber dennoch ist das Kind die Majestät des unendlichen Gottes, die bisher kein Menschenauge sah. „Er ist der Abglanz seiner Herrlichkeit.“ „Er sitzt zur Rechten der Majestät in der Höhe.“ Selbst die Tiere liegen nicht dekorativ im Wege und schauen verwundert. Sie repräsentieren die Schöpfung. „Gott hat durch ihn alles erschaffen“, durch das Kind, das in der Krippe liegt. Die Welt liegt in seiner Hand.
Was hier also geschehen ist, das schlägt der Ratio, der Vernunft, ins Gesicht. War doch die Welt durch Unendlichkeiten von Gott getrennt. Und Gott begibt sich in diesem Kind in die Welt, um an den abgerissenen Faden wieder anzuknüpfen, um das Gleichgewicht der Kräfte, wiederherzustellen, um das Weltverlorene, der Zeit Verhaftete und Verängstigte heimzuholen. So strahlt es auf uns dieses Kind, aus dem Reich des Vaters und weist von der Krippe mit Macht hinauf. Gott findet den Menschen und der Mensch findet Gott.
Was, das soll helfen? Die Betrachtung eines Kindes in der Krippe, im Zeitalter der Angst? Allein schon, das die Botschaft von oben kommt, aus der Welt Gottes ist ein Zeichen, das sie geglaubt werden muß. Doch gerade diese Tatsache macht sie heute verdächtig, armselig und illusionär. Wer so denkt, nehme sich die Hirten zum Vorbild. Für sie war die Botschaft der Engel doch auch unerhört und unmöglich. Aber sie brachen auf. Und indem sie aufbrachen, empfingen sie die Kraft, an das Zeichen zu glauben. Der Aufbruch bleibt keinem erspart, gerade an Weihnachten nicht. Die Tatsache, daß Gott ganz einer der unseren wird und sich an alle menschlichen Notwendigkeiten preisgibt, daß er das ganz durch die Sünde verdorbene Leben mitvollzieht und alle Schicksale der Gott davongelaufenen Menschen auskostet – darin besiegt er alle Ängste und Einwände, vor allem aber unseren Hochmut.
Pater A. Fuisting