Die Herz-Jesu-Verehrung

Von P. Marc Brüllingen


Das Heiligste Herz Jesu ist ein Sinnbild für die unendliche Liebe unseres Herrn Jesus Christus zu uns Menschen. Das göttliche Herz Jesu steht jedoch auch für das Erbarmen Gottes mit der sündigen Menschheit, für Sühne und Vergebung unserer Sünden. Das Fest des heiligsten Herzens Jesu wird am Freitag nach dem zweiten Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Daher ist der gesamte Monat Juni dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ist in der Heiligen Schrift im Johannes­evangelium begründet. Dort heißt es im 34. Vers des 19. Kapitels (Joh 19,34): „Als sie aber zu Jesus kamen, sahen sie, daß er schon tot war; sie zerschlugen ihm daher die Gebeine nicht, sondern einer der Soldaten öffnete seine Seite mit einer Lanze, und sogleich floss Blut und Wasser heraus.“ In der Seitenwunde Jesu, aus der Blut und Wasser hervorquoll, haben die Kirchenväter die Pforte des Heils sowie die Gnadenströme für uns Menschen gedeutet, die Sakramente, die daraus geflossen sind.

Anregungen für eine Herz-Jesu-Verehrung sind schon im Spätmittelalter zu finden, vor allem in der deutschen Mystik. Namentlich seien hier Mechthild von Magdeburg (1207-1282), Gertrud von Helfta (=Gertrud die Große – 1256-1302) und Heinrich Seuse (1295-1366) erwähnt.

Jesus hat aus Liebe zu uns Menschen sein Leben am Kreuz hingegeben, und deshalb wurde dieses Herz als Sinnbild und Ort der unendlichen Liebe zu uns Menschen ganz besonders verehrt.

Der stärkste Impuls der Herz-Jesu-Verehrung kam jedoch von der französischen Ordensschwester Margareta Maria Alacoque (1647-1690). Am 19. Juni 1675 in der Fronleichnamsoktav, erschien Jesus Christus der hl. Margareta Maria Alacoque in Paray-le-Monial, als sie vor dem Tabernakel kniete. Er zeigte ihr sein Herz und sagte: „Sieh hier das Herz, das die Menschen so sehr liebt, daß es nichts gespart hat, um sich zu opfern, und zu erschöpfen in Liebesbeweisen; und als Dank empfange ich von den meisten Menschen nur Kälte, Unehrerbietigkeit, Verachtung und Sakrilegien in diesem Sakrament der Liebe. Was mich aber am meisten schmerzt, ist, daß Herzen, die Mir besonders geweiht sind, Mir auf diese Weise begegnen. Darum verlange Ich von Dir, daß der erste Freitag nach der Fronleichnamsoktav ein besonderer Festtag zur Verehrung Meines Herzens werde; daß man an dem Tage sich dem heiligen Tische nahe, und einen Ehrenersatz leiste, zur Sühnung all der Beleidigungen, welche Meinem Herzen, seit es auf den Altären weilt, zugefügt wurden, und ich verspreche Dir, daß mein Herz diejenigen m reichsten Maße den Einfluß seiner Liebe fühlen lassen wird, die es verehren, und die sorgen, daß es auch von andern verehrt werde.“

Das Herz-Jesu-Fest, das am zweiten Freitag nach Fronleichnam begangen wird, ist quasi eine Fortsetzung der Verehrung der heiligsten Eucharistie am Fronleichnamsfest, um dadurch zu einer noch häufigeren und würdigeren hl. Kommunion zu gelangen. Eine Herz-Jesu-Verehrung entwickelte sich bereits im Hochmittelalter. Der hl. Johannes Eudes (1601-1680) regte eine Feier des Heiligsten Herzens Jesu an. Der Bischof von Rennes erteilte ihm hierfür am 8. März 1670 die Erlaubnis, „das Fest des anbetungswürdigen Herzens unseres Herrn Jesus Christus“ zu feiern. Am 20. Oktober 1672 fand die erste liturgische Feier statt. Der hl. Johannes Eudes (1601-1680) gründete eine Ordensgemeinschaft: die Kongregation von Jesus und Maria (später auch Eudisten genannt). Ab dem 17. Jahrhundert setzten sich besonders die Jesuiten für die Ausbreitung der Herz-Jesu-Verehrung ein, die durch die Visionen der hl. Margareta Maria Alacoque nochmals starke Zunahme erhielt. Auch verbreiteten die Jesuiten die Herz-Jesu-Verehrung in ihren Volksmissionen. Als der Jesuitenorden im Jahre 1773 durch Papst Clemens XIV. (1769-1774) aufgehoben wurde, wurde somit auch die Herz-Jesu-Verehrung zeitweise verboten.

Erst im späten 18. und im 19. Jahrhundert erhielt die Herz-Jesu-Verehrung wieder eine starke Verbreitung. Auf Anregung der sel. Maria Droste zu Vischering (1863-1899) weihte Papst Leo XIII. (1878-1903) anläßlich der Eröffnung des Heiligen Jahres 1900 an Weihnachten 1899 die ganze Welt dem Herzen Jesu. Diese Weihe wurde alljährlich am Herz-Jesu-Fest erneuert, bis Papst Pius XI. (1922-1939) sie 1925, als er das Christkönigsfest einführte, auf diesen Tag verlegte.


Foto: Andachtsbilder / Museum Kolumba, Köln

Herz-Jesu-Fest und Herz-Jesu-Monat

Zum Thema:

Das dogmatische Verständnis der Herz-Jesu-Verehrung

von P. Marc Brüllingen


Eigentlicher Gegenstand der Herz-Jesu-Verehrung ist das leibliche Herz des Gottmenschen Jesus Christus als Sinnbild seiner Liebe oder anders: in Verbindung mit dem gesamten gottmenschlichen Innenleben, dessen sprechendstes Sinnbild das Herz ist. Die Grundhandlungen der Herz-Jesu-Verehrung sind, wie Pius XI. (1922-1939) in der Enzyklika „Miserentissimus Redemptor“ (1928) ausführt, die Hingabe oder Weihe als Erwiderung der Liebe Jesu und vorzüglich die Sühne für die ihm zugefügten Beleidigungen.

Die Theologie hat die Aufgabe, diese kirchliche Andachtsform verständlich zu machen. Nie ist die theologische Rechtfertigung in den Privatoffenbarungen gesucht worden. Diese haben nur die Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte der allgemeinen Offenbarung gelenkt. Erst nach Johannes Eudes (1601-1680) und Margareta Maria Alacoque (1647-1690) ist die Herz-Jesu-Verehrung ein explizites Thema der Theologie geworden.

Die theologische Begründung der Herz-Jesu-Verehrung ist gegeben mit der Anbetungswürdigkeit der Menschheit des Herrn, die mit dem Gottesssohn untrennbar verbunden ist. Eindringlicher noch wie das heilige Antlitz des Herrn oder sein kostbares Blut stellt sein Herz die Liebe Gottes zu uns ans Licht. Das leibliche Herz ist das vorzüglichste Organ der Menschheit Jesu, die Quelle seines für uns vergossenen Blutes. Nach Jesu Tod von der Lanze durchbohrt, entströmten ihm Blut und Wasser, die Sinnbilder der Taufe und Eucharistie, der Grundsakramente der Kirche, so daß diese selbst im Herzen Jesu begründet erscheint. Schließlich ist das Herz Sinnbild des Innenlebens; der ganze Tugendreichtum Jesu, insbesondere seine Liebe, treten im heiligsten Herzen Jesu uns vor die Seele. Darum führt kaum eine andere Andacht so tief ins Innere Jesu ein und spornt so zu dankbarer Hingabe und Sühne an.

Die Ansicht, das Wort „Herz“ bei dieser Andacht stehe nur metaphorisch für die Liebe oder das Innenleben Jesu, ist nicht in Einklang mit den kirchlichen Dokumenten. Das leibliche Herz ist in irgendeiner Weise im Gegenstand der Andacht eingeschlossen, aber immer im Zusammenhang mit der Liebe Jesu. Man verehrt die Person des Erlösers im Hinblick auf sein leibliches Herz als „Symbol“ seiner Liebe oder im Hinblick auf seine durch das leibliche Herz symbolisierte Liebe. Vor allem gegen solche, die das leibliche Herz aus irgendeinem Grund aus der Andacht ausschalten wollten, hat man mit besonderem Nachdruck seine durch die Hypostatische Union (= Vereinigung zweier Naturen in einer Person) gerechtfertigte Anbetungswürdigkeit hervorgehoben.

Gestützt von den kirchlichen Dokumeneten, ist man allgemein der Ansicht, daß nicht nur die menschliche, sondern die ganze gottmenschliche Liebe des Erlösers in der Herz-Jesu-Verehrung verehrt wird. Sie ist auch in einem gemeint als Liebe zum Vater und zu den Menschen. In der Andacht wird besonders betont, daß diese Liebe von den Menschen verschmäht und verwundet worden ist.

Die Herz-Jesu-Verehrung ist ein latreutischer Kult, der nicht nur die explizite Anbetung, sondern die ganze Summe der durch die göttlichen Tugenden informierten persönlichen Beziehungen zum Erlöser im Hinblick auf sein Herz umfaßt. Ihr entsprechender Höhepunkt ist die Gegenliebe. Besonders werden auch die Weihe, die Sühne und die Nachahmung betont. Die Weihe ist zu verstehen als eine Teilnahme an der Liebe Jesu zum Vater und zu den Menschen im mystischen Leib und muß sich äußern in einem christlichen, apostolischen Leben. Die Sühne richtet sich besonders auf das verschmähte Herz, aber bleibt dabei eine Teilnahme an der Sühne, die der Herr dem Vater darbringt. In der ganzen Andacht bleibt der Herr der Weg zum Vater. Die Praxis des „Tröstens“ des Herrn wird von Pius XI. dadurch erklärt, daß der Herr in seinem Leiden unsere Sühne vorausgeschaut hat. Wie der hl. Apostel Paulus von einem Nicht-Betrüben des Hl. Geistes spricht, so kann man auch von einem Trösten des Herrn sprechen. Die Eucharistie nimmt in der Andacht eine besondere Stelle ein wegen ihres Zusammenhangs mit der verkannten Liebe des Herrn. Die Andacht zum eucharistischen Herzen Jesu ist nur eine spezielle Form der Herz-Jesu-Andacht.


(nach: Lexikon für Theologie und Kirche, 5. Band, Herder Verlag – Freiburg im Breisgau, 1960;
und: Lexikon des katholischen Lebens, Herder Verlag – Freiburg im Breisgau, 1952, herausgegeben von Erzbischof Dr. Wendelin Rauch)

„Die Welt kennt das Erbarmen meines Herzens nicht“

von P. Miguel Stegmaier


herz-jesu-k„Die Welt kennt das Erbarmen meines Herzens nicht“
(Der Heiland zu Josefa Menéndez RSC am 24. Febr. 1921)

Schwester Josefa war Laienschwester aus der Gesellschaft der Ordensfrauen vom Heiligsten Herzen Jesu. Geb. 1890 in Spanien. Im Jahre 1920 trat sie ins Kloster „Les Feuillants“ in Poitiers (Frankreich) ein. Dort war sie als Schneiderin tätig. Am 29. Dez. 1923 starb sie im Alter von 33 Jahren im Rufe der Heiligkeit.

1938 erlaubte S. Em. Eugenio Pacelli, Kardinalprotektor der Gesellschaft, die Veröffentlichung der Botschaft Jesu an Schwester Josefa für die Seelen. Im selben Jahr erschien zu Toulouse das Buch: „Un appell à l’amour“ (Die Liebe ruft).

Die wahre Liebe zeigt sich nicht in schönen Worten und auch nicht in zarten Gefühlen, sondern in der Tat. „Kindlein, lieben wir nicht mit dem Wort und nicht mit der Zunge, sondern in der Tat und Wahrheit“ (1 Joh. 3,18). Und wenn die Werke, in denen die Liebe sich betätigt, mit Opfer verbunden ist, dann strahlt sie im hellsten Glanz. Dionysios Areopagita sagt: „Die Liebe ist ein Kreislauf, der sich unaufhörlich vom Guten zum Guten wendet“ (Amor circulus est bonus a bono in bonum perpetuo revolutus; aus: De divinis nominibus 4, 712d.) Daher ist die höchste und zugleich ergreifendste Äußerung der Liebe die Opferliebe. Das Leben Jesu Christi ist der bedeutsamste Erweis der großmütigen Opferliebe. „…er liebte sie bis ans Ende“ – in finem dilexit eos.

Die erste Äußerung der Opferliebe unseres Herrn finden wir bei seiner Geburt in Bethlehem in einer armen Krippe. In Bethlehem finden wir ein Herz, das gekommen ist zu heilen „..deren Verstand verdunkelt ist, durch die Blindheit ihres Herzens“ (Eph. 4,18); zu heilen die Indifferenz der Herzen durch seine Lieblichkeit „..wird aus ihrem Leibe das Herz von Stein wegnehmen“ (Ez. 11,19); und wird heilen die menschliche Schwäche des Willens durch seine Kraft „..damit er eure Herzen kräftige“ (1 Thess. 3,13).

Und was ist das für ein Herz? Das barmherzigste Herz, das man nur finden kann, es ist das Heiligste Herz Jesu. Es liebt jeden Menschen, auch den Elendsten, sogar den Sündigsten, man könnte sagen, den Elendsten und Sündigsten besonders. Armseligkeit und Fehler bilden also kein Hindernis, sondern sind geradezu ein Grund mehr sich ihm zu nahen.

Dies ist das Geschenk, für das Gott in seiner unendlichen Barmherzigkeit von den Sündern erwartet, daß sie wahrhaft bereuen und bereit sind, sich zu ihm zu bekehren: „Herr, erweise Gutes den Guten und allen, die redlichen Herzens sind!“ (Ps. 124,4)

Sein Herz wartet mit liebender Ungeduld auf die Rückkehr der armen Verirrten. Es verspricht ihnen volle Verzeihung „denn dieser mein Sohn war tot und ist wieder lebendig geworden; war verloren und wurde wiedergefunden“ (Lk. 15,24). Nicht die Sünde selbst verwundet mein Herz am meisten, sondern daß die Seelen sich nicht zu mir flüchten, nachdem sie sie begangen haben“ (zu Josefa, am 29. 08. 1922). So sucht Jesus den Sünder und wenn eine Seele vor ihrer Verirrung zurückschreckt, ist die Freude seines heiligsten Herzens übergroß, gleichwie als sei der herrlichste Sieg errungen oder ein ganzes Reich erobert, „denn was wird es einem Menschen nützen, wenn er die ganze Welt gewinnt, an seiner Seele aber Schaden leidet?“ (Matt. 16,26).

Das ist die Liebe des Heiligsten Herzens Jesu; während die Welt in Undankbarkeit gegen es verharrt, schenkt es ihr den größten Beweis der Liebe: „Eine größere Liebe hat niemand als die, daß er sein Leben hingibt für seine Freunde“ (Joh. 15,13). Am Vorabend seines Leidens und Sterbens setzte Jesus das Allerheiligste Altarssakrament ein; es ist das Sakrament der Liebe. „Jesu, ave, fax amoris dulcis recordatio, melos auris, favus oris, cordis jubilatio…“ – Sei gegrüßt, o Jesus, Herd der Liebe, süßer Gedanke, Musik für die Ohren, Honig für den Mund, Freude des Herzens (Ulrich v. Wessobrunn). Jesus läßt uns nicht als Waisen zurück. „Ich kann deinem Elend nicht länger widerstehen“ (zu Josefa, 14. 03.1921). Im heiligsten Altarssakrament bleibt er wahrhaft und wirklich und wesentlich bei uns alle Tage bis zum Ende der Zeiten. „So oft ihr dieses Brot esset und diesen Kelch trinket, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er wiederkommt“ (1 Kor. 11,26). In der Menschwerdung hat er sich entäußert bis zur Annahme der Kindsgestalt. Im Altarssakrament hat er sich entäußert bis zur Annahme der Brotsgestalt, alles aus Liebe zu uns: „Schön ist es, von der Welt hinweg in Gott unterzugehen, um in ihm neu aufzugehen…Ich habe keine Freude an vergänglicher Speise noch an den Genüssen dieser Welt. Jenes Gottesbrot begehre ich, das das Fleisch Jesu Christi ist, und als Trank begehre ich sein Blut, welches unvergängliche Liebe ist“ (Hl. Ignatius von Antiochien, Brief an die Römer). Ja, das Herz Jesu ist das liebevollste Herz!

Als Jesus sterbend am Kreuz in bitterer Qual und äußerster Verlassenheit rief: „Eloi, Eloi, lama sabachthani!“ (Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen! – Mk. 15,34), werden wir erinnert an die Stelle bei Jeremias: „..unsere Schmerzen hat er auf sich genommen“ (53,4), oder an das Wort aus den Klageliedern: „..seht, ob ein Schmerz dem meinen gleich ist“ (1,12). Und der innere Trost war ihm gänzlich entzogen. „Meine Seele will sich nicht trösten lassen“ (Ps. 76,3). Wohin er seinen Blick am Kreuz auch richten mochte, alles vermehrte ihm den Schmerz: Die Mutter unter dem Kreuz, die in Mitleid sein Herz verwundet; das Volk auf dem Berg, das ihn verspottet, der Vater im Himmel, der ihn zu verlassen scheint. So groß ist das Gefühl der Verlassenheit: „Sion sprach: Verlassen hat mich der Herr“ (Jes. 49,14). Und nach drei langen Stunden neigt er das Haupt und stirbt. „Eine größere Liebe hat niemand als die, daß er sein Leben hingibt für seine Freunde“ (s. o.).

Die Verehrung, die wir dem heiligsten Herzen schulden, ist Anbetung im wahren und eigentlichen Sinn, jene Anbetung, die Gott dem Herrn selbst und ihm allein gebührt. Nicht nur dem Herzen Jesu, indem man darunter die Hingabe an den göttlichen Willen und die Verwirklichung der göttlichen Liebe versteht, gebührt wahre Anbetung, sondern auch dem leiblichen Herzen und dem übersinnlichen Herzen, insofern es den gottmenschlichen Willen und seine Tätigkeit bedeutet, gebührt die höchste Verehrung und Anbetung.

Das heiligste Herz Jesu darf dabei freilich nicht als etwas für sich allein stehendes, von der Menschheit des Herrn, zu der es als Teil ja gehört, angesehen werden. Sondern es muß als mit der menschlichen Natur untrennbar verbundenes betrachtet und verehrt werden. Die menschliche Natur in Christus muß wiederum in ihrer Vereinigung mit der Gottheit des Sohnes gesehen werden, ohne die sie nie war und sein wird.

Wir beten auch die menschliche Natur Christi des Herrn deshalb an, weil sie durch das Geheimnis der Menschwerdung Gottes die Natur des Sohnes geworden ist und beten das Herz Jesu an, weil der Sohn Gottes durch hypostathische Vereinigung* dessen Inhaber geworden ist.

Die Gottheit wird wegen der ihr eigenen Größe und Erhabenheit angebetet, das Heiligste Herz Jesu aber wegen der göttlichen Vorzüge, die die Gottheit ihm verleiht. Indem wir in Christus auch seine menschliche Natur anbeten, können wir auch jeden Teil dieser Menschlichkeit verehren und anbeten, weil für jeden Teil derselbe Grund der Verehrung zulässig ist wie für das Ganze. Also beten wir das heiligste Herz mit Recht an.

Wenn wir dies tun, wird die Verheißung auch uns gelten: „Ich werde den Verehrern meines Herzens alle Gnaden geben, die sie in ihrem Stande brauchen“ (zur hl. Margareta Maria Alacoque).

„Herz Jesu flammend von Liebe zu mir, entflamme auch mein Herz von Liebe zu dir!“ (Hl. Alfons v. Liguori).

*Hypostatische Union :

Bezeichnet das kath. Dogma, nach dem in Christus die eine göttliche Person des Wortes die Trägerin und Inhaberin beider vollständigen Naturen der Gottheit und Menschheit ist. (Der große Herder, Band 6, Freiburg i. Breisg. 1933)