Geistliches Wort zum Advent

von P. Marc Brüllingen


adventskranzMit dem ersten Adventssonntag (27. November 2011) stehen wir an der Schwelle eines neuen Kirchenjahres. Schon der Name „Advent“ (lat. Adventus=Ankunft unseres Herrn) sagt, daß es eine Zeit der Erwartung ist, die nunmehr begonnen hat. Wen wir in diesen Tagen erwarten, das kommt in allen Gebeten und Gesängen unserer hl. Mutter, der Kirche, zum ergreifenden Ausdruck.

Es ist unser Heiland und Erlöser, unser Retter und Seligmacher, den die Patriarchen herbeigesehnt, den die Propheten vorausverkündet haben, die Hoffnung und Sehnsucht seines Volkes.

„Rorate caeli desuper“, so singt die Kirche mit dem Propheten Isaias:

Tauet, Himmel, den Gerechten,/ Wolken, regnet ihn herab!/ Rief das Volk in bangen Nächten,/ Dem Gott die Verheißung gab,/ Einst den Mittler selbst zu sehen/ Und zum Himmel einzugehen,/ Denn verschlossen war das Tor,/ Bis der Heiland trat hervor.

Aus diesem Grund werden auch in dieser Adventszeit die Roratemessen, die mit dem Wort „Rorate“=Tauet beginnen, zu Ehren der allerseligsten Jungfrau Maria gesungen. Im Evangelium dieser Messe wird gelesen, wie der hl. Erzengel Gabriel der reinsten Gottesmagd die Botschaft bringt, daß sie vom ewigen Gott zur Mutter seines Sohnes auserwählt sei. Früher wurde bei den Rorateämtern die Verkündigung des Erzengels deutlich vor Augen geführt. Ein Knabe übernahm die Rolle des Engels und sang mit heller Stimme: „Ave Maria, gratia plena – Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade!“ Und alles Volk fiel darauf ein und sang weiter: „Benedicta tu in mulieribus – gebenedeit bist du unter den Frauen und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus!“ Die Roratemessen werden demnach zu Ehren der Menschwerdung Christi gehalten und sind dazu bestimmt, die Sehnsucht der Christen nach dem Erlöser auszudrücken. So wie die Patriarchen im Alten Bund darauf hofften, daß der Erlöser im Fleische geboren werde (d.h. der menschlichen Natur nach), so sollen auch wir uns danach sehnen, daß er uns in geistlicher Weise durch seine Gnade geboren werde.

Deshalb liegt tiefer Ernst und hohe Freude über dieser Zeit der Erwartung: Die Herzen der gläubigen Christen sollen sich nach dem richten, der da kommen soll, um sein Volk, d.h. die Menschheit zu erlösen.

Er kommt, so sagt uns der Glaube, wenn die „Fülle der Zeiten“ da ist, die große Zeitenwende, die zwei Welten voneinander scheidet, den Alten und den Neuen Bund. Daher das Evangelium vom Weltgericht, das am ersten Adventssonntag verlesen wird, wie es am letzten Sonntag des alten Kirchenjahres zur Verlesung kam. So schließt sich ein liturgisches Jahr ans andere an, wie zwei Ströme, die zusammenfließen, um gemeinsam einzumünden ins Meer der Ewigkeit.

Advent sollen vor allem wir Christen feiern, Advent nicht nur in diesen Tagen der Erwartung und Vorbereitung auf die Ankunft unseres Herrn, sondern das ganze Jahr hindurch, ja das ganze Leben lang. Denn auch unser Leben ist nichts anderes als ein Durchgang zum ewigen Leben, wie auch diese Erde, wo wir wohnen und wirken, gleichsam nur der Warteraum ist, aus dem wir einst eintreten sollen in die große, unermeßliche Halle der Ewigkeit, in das Reich Gottes, das kein Ende mehr nehmen wird, weil es das Reich dessen ist, der wieder kommen wird als ewiger Herrscher und Richter der Welt.

Wohl uns, wenn wir so Advent halten, daß wir auch einmal ein ewiges Fest feiern dürfen, jenes Fest, das die Engel und Heiligen begehen, im himmlischen Jerusalem, wo unsere Sehnsucht ihre Erfüllung findet, wo unser Adventsgesang überleiten wird in das ewige, nie endende Weihnachtslied der himmlischen Chöre.

„Advent“, d.h. gnadenvolle Ankunft unseres Herrn, will Gott auch in unserer Seele feiern, zumal dann, wenn er als ihr Gast in der hl. Kommunion kommt. Da will er in Wahrheit uns „heimsuchen“, uns bereichern mit seinen himmlischen Schätzen, uns beglücken mit der ganzen überfließenden Fülle seiner Segnun-gen und Tröstungen, damit wir, wie der Psalmist sagt, „kosten, wie süß der Herr ist!“

So sollen auch wir uns jetzt in der Adventszeit auf die Ankunft unseres Herrn vorbereiten, indem wir uns, so lange es uns unsere anderen Aufgaben zulassen, etwas Zeit nehmen, um in Ruhe über die Ankunft Christi, seine armselige Geburt im Stalle zu Bethlehem, nachzudenken. Auch ist es hilfreich, die Ankunft Jesu Christi innerlich in Gedanken zu betrachten, besonders dann, wenn wir den freudenreichen Rosenkranz beten werden.


Foto: Heike Hannah Lux